Wer je gehalten, umarmt, gestreichelt, massiert oder auch verletzt wurde, der weiß, welch intensive Kommunikation über die Haut stattfindet. Grund genug, dieses Potenzial zu nutzen. Grund aber auch, bei der Wahl der reparierenden und heilenden Cremes genauso achtsam zu sein wie bei der Wahl von Tabletten und anderen Arzneimitteln. Hier stellen wir unsere fünf Favoriten vor, allesamt den Schätzen der Natur entnommen!
Dr. Edward Bach, ursprünglich Arzt und Pathologe, entwickelte zu Beginn des letzten Jahrhunderts seine Bach-Blütentherapie aus 38 verschiedenen Essenzen. Er war zutiefst von der Heilkraft der Natur überzeugt. Die Kraft von fünf dieser Essenzen wurden in seiner Rescue Creme gebündelt: Cherry Plum, Clematis, Impatiens, Rock Rose und Star of Bethlehem.
RESCUE IST DIE ERSTE HILFE DER BACH-BLÜTENTHERAPIE
Die Creme ist universell anwendbar, solange die Haut geschlossen ist, bei
Lesen Sie mehr dazu bei Arnica.
Ekzeme, trockene Hautausschläge und Neurodermitis sprechen gut auf eine sanfte Rezeptur aus Herzsamen – Cardiospermum halicacabum –an (z. B. in Halicar® Creme). Er ist die Grundlage einer Creme, die heute als das "homöopathische Kortison" bezeichnet wird … allerdings ohne die ansonsten beträchtlichen Nebenwirkungen. Die viel zu häufig eingesetzten Kortison-Cremes verursachen bei längerer Anwendung Ausdünnung der Haut, höhere Anfälligkeit für Infektionen und sollten grundsätzlich nicht im Gesicht angewendet werden! Aus homöopathischer Sicht verursacht die Unterdrückung von Hautausschlägen sehr häufig einen Etagenwechsel in tiefere Gewebsschichten, bei Unterdrückung von Hautausschlägen durch Neurodermitis kommt es z.B. häufig als nächste Stufe zu Asthma. Daher empfiehlt sich immer ein Versuch mit Alternativen aus der Natur.
Mehr zu allergischen Reaktionen lesen Sie hier.
"Es ist nicht wahrscheinlich, dass große Nationen verschiedener Glaubensrichtungen und Hautfarbe seit Tausenden von Jahren beständig daran geglaubt und die Heilkräuter der Natur fortwährend studiert und als Heilmittel verwendet haben, wenn sich dahinter nicht eine große Wahrheit verbergen würde." Dr. Edward Bach (1886 – 1936, Auszug aus seinem Buch "Die heilende Natur")
Riss- und Schürfwunden oder Wunden, die nicht heilen wollen: Für all diese Fälle hat uns die Natur mit Calendula beschenkt – eine Pflanze, die die Grundlage einer der bewährtesten Rezepturen bildet. Ob als Umschlag mit Calendula-Tinktur oder als Salbe (z. B. Calendumed® Salbe N), hier kommt die Pflanze zum Einsatz:
Calendula wirkt außerdem abschwellend und fördert die Wundheilung. Die Kombination mit dem Schüßler-Salz Silicea D12 (siehe unten) kann auch lang bestehende Hautdefekte zur Abheilung bringen.
Was der Haut sonst noch hilft …
GLOBULiX-Tipp:
Calandula Tinktur (nach Vorschrift verdünnt!) empfiehlt sich ganz besonders bei Risswunden, wie sie bei Dammriss (Sitzbad), offenen Knochenbrüchen (Wundreinigung) oder bei Zahnextraktion (Mundspülung) entstehen.
Globuli in der Potenz D12 können begleitend gegebn werden und sind besonders gut geeignet bei Muskel(faser)riss und Sehnenriss.
Arthrose ist die häufigste und schmerzhafteste Volkskrankheit in Deutschland. Die Homöopathie hat einiges auf dem Sektor der Behandlung zu bieten, um die Beschwerden zu lindern. Und ein Versuch lohnt sich allemal!
Denn die Medikamente, die in der Schulmedizin eingesetzt werden, haben nahezu allesamt massive Nebenwirkungen – allen voran Magen- und Darmblutungen bzw. -geschwüre durch Diclofenac. Dieser Wirkstoff kommt in diverse Schmerz- und Entzündungshemmern vor, auch in Cremes. Eine Alternative, die sehr gut getestet ist und sich in diverse Studien bei der äußerlichen Anwendung als ebenso wirksam gezeigt hat, ist Beinwell-Wurzell (z. B. in Kytta-Salbe). Die Wirkung von Beinwell:
Gerade bei Arthrose lassen sich schmerzlindernde Medikamente oft nicht umgehen. Dann kann sanfte Medizin jedoch immer noch dazu beitragen, die Behandlungsdauer zu verkürzen und die Nebenwirkungen zu lindern.
Homöopathie für Rücken und Gelenke finden Sie hier.
Um Narben zu glätten und überschüssiges Gewebe zu resorbieren ist Silicea so wichtig wie das Calcium für den Knochenaufbau und Phosphor für die Nerven. Silizium kommt natürlicherweise im menschlichen Körper vor, doch bei einem Mangel verlieren Haut und Bindegewebe an Festigkeit. Typische Symptome sind in einem solchen Fall
In Kombination mit Calcium fluoratum D12 (Nr.1) bildet dieses Schüßler-Duo praktisch das innere Gewebegerüst und kann auch äußerlich angewendet das Hautbild deutlich verbessern.Die Elastizität wird gesteigert, Verhärtungen gelöst. Narben behandelt man äußerlich morgens mit der Schüßler Salbe Nr.1 und Abends mit der Schüßler-Salbe Nr.11, die auch noch einen zusätzlich glättenden Effekt auf die Haut hat.
Wie und bei welchen Beschwerden Sie die Schüßler-Salben sonst noch anwenden können, und wie man sie optimal mit den Schüßler Salzen kombiniert, erfahren Sie außerdem in diesem Ratgeber.
Zum Nachlesen: Schüßler-Salben, Günther H. Heepen, GU