von Katrin Reichelt
HOMÖOPATHIE BEI GLUTEN-INTOLERANZ – einer Unverträglichkeit des Klebereiweißes, das hauptsächlich in Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern, Kamut und oft auch Hafer vorkommt – ist ein Therapiefeld, das scheinbar noch in den Kinderschuhen steckt. Denn erst seit der Entdeckung durch den holländischen Kinderarzt W. K. Dicke im Jahr 1950 wissen wir, dass so etwas wie Zöliakie, Gluten-Intoleranz und Gluten-Allergie überhaupt existiert.
Doch der Eindruck täuscht. In Hahnemanns Welt war es nie entscheidend, wie eine Krankheit heißt. Schon damals stellte er fest, dass es unmöglich ist, nur auf bestimmte Lebensmittel zu reagieren. Er sprach bereits zu seiner Zeit von drei großen Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Getreide, Milch und Zucker. Die Therapie des großen Meißener Arztes richtet sich danach, welcher Typ Mensch die Krankehit hat und wie sich mit ihren unterschiedlichen Beschwerden individuell bei ihr oder ihm zeigt: Ort, Auslöser und Modalitäten.
AUF GLOBULI SETZEN
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass ein Mensch, der sensibel auf Gluten und/oder Laktose oder auch beides reagiert, in der Homöopathie grundsätzlich Globuli als Darreichungsform wählen sollte. Sie müssen nach dem HAB (Homöopathisches Arzneibuch), das von Dr. Willmar Schwabe entwickelt wurde, buchstabengetreu hergestellt werden: Die Kügelchen auf der Basis von Rohrzucker werden mit dem entsprechenden homöopathisch verdünnten Arzneiwirkstoff imprägniert und können daher keine allergischen Reaktionen aufgrund ihrer Trägerstoffe auslösen. Mit dieser Darreichungsfom arbeitete bereits Hahnemahnn bevorzugt.
BAUCHSYMPTOME BEI GLUTEN-INTOLERANZ
Vergleichen Sie Ihre Beschwerden durch Gluten-Intoleranz mit den häufigsten Bauchsymptomen, die in der Homöopathie beschrieben sind:
Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Verdauungsstörung
ARGENTUM NITRICUM D12
Der Typ: "nervöses Hemd", viele Ängste (z. B. vorm Fliegen), melancholisch, impulsiv, eilig, seltsam anmutende Impulse und Befürchtungen
Die Symptome:
- Verschlechterung durch jede Form von Wärme, nach dem Essen, Süßigkeiten, während der Regel, Gemütsbewegungen, auf der linken Seite
+ Besserung durch Kälte, Aufstoßen, frische Luft, Druck
ARSENICUM ALBUM D12
Der Typ: akkurat, pingelig, intellektuell, ruhelos und sehr ängstlich, großes Bedürfnis nach Kontrolle
Die Symptome:
- Verschlechterung durch Kälte, kalte oder saure Speisen, nach Mittermacht
+ Besserung durch Bewegung, Wärme, warme Getränke, wenn der Oberkörper beim Liegen erhöht ist
COLOCYNTHIS D12
Der Typ: reizbar, verärgert, durch und durch empört
Die Symptome
GRAPHITES D12
Der Typ: die Schreckhafte, ängstlich, unfähig, Entscheidungen zu treffen
Die Symptome:
- Verschlechterung durch Wärme, nachts, während der Regel
+ Besserung im Dunkeln, durch Einhüllen
IRIS VERSICOLOR D12
Der Typ: zart besaitet, kreativ, immer unter Strom. Wenn Sie krank werden, sind Sie besorgt um die eigene Gesundheit, mutlos, abgestumpft
Besonderheit: Es gibt offenbar einen Zusammenhang zwischen Gluten- in Kombination mit Laktoseunverträglichkeit, die sich u.a. durch Migräneschübe zeigt.
Die Symptome:
- abends, Entspannung, nachts, Ruhe
+ fortgesetzte Bewegung
KALIUM SULFURICUM D12
Der Typ: depressive, weinerliche Stimmung, generell geschwächt
Die Symptome:
- Verschlechterung der Symptome abends, in geheizten Räumen
+ Besserung durch kühle Luft, im Freien
Besonderheiten: In der Schüßler-Therapie sollte Kalium sulfuricum, das Salz Nr.6, in Kombination mit Salz Nr.10, Natrium sulfuricum, eingenommen werden.
OKOUBAKA D3
Das homöopathische Detox bei Nahrungsmittelunverträglichkeit, aber auch, wenn die Darmflora durch zu häufige Antibiotikaeinnahme angegriffen ist.
Die Symptome:
PODOPHYLLUM D12
Der Typ: redselig, niedergeschlagen, Schwäche und Hinfälligkeitsgefühl.
Die Symptome:
- Essen heißes Wetter, am frühen Morgen, Zahnung
+ Wärme
In den letzten 10 Jahre hat Judy Coldicott die Arznei Weizen (Triticum vulgare) erfolgreich in ihrer Praxis eingesetzt, um eine regelrechte Fülle von Beschwerden zu behandeln. Ihren Text haben
wir wörtlich übersetzt:
"Ursprünglich tauchte diese Idee auf, als eine zunehmende Anzahl von Patienten zu mir kam mit allergie-ähnlichen Symptomen, Fatigue (lähmenden Müdigkeit), die auf sorgfältig gewählte andere Arzneien
nicht zu reagieren schienen. Oft konnten sie tiefer Symptome oder Empfindungen nicht wirklich erklären, waren aber auf irgendeiner Ebene ausgelaugt und geschwächt. (Erst später kam ich darauf, dass
ich diese Lethargie und eingeschränkte Stimmung von Menschen mit Weizenunverträglichkeit kenne).
Mein Rückschluss war, dass diese Patienten irgendeine Art von fortschreitender Krankheit hatten.
Ich nahm diese als eine Version der Überladung mit weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln in ihrer Diät wahr. In vielen Fällen gab es eine spezielle Empfindlichkeit gegen Weizen oder Milchprodukte,
aber oft war es auch die zu häufige Kombination dieser beiden und andere, die niederträchtiger Weise in alle Arten von weiter verarbeiteten Nahrungsmitteln zu kriechen scheinen.
Selbst, wenn die Diät verbessert wurde, blieben die Symptome hartnäckig bestehen. Manchmal sah ich Patienten, bei denen Zöliakie (Weizenunverträglichkeit) bereits diagnostiziert worden war, die
aber, trotz strikter Diät, immer noch durch eine Reihe schwerwiegender Symptome geschwächt waren.
Mehr dazu in Englisch auf http://www.interhomeopathy.org/triticum-vulgare-widely-used-in-substance-little-known-in-dilution
Mental / emotional
Allgemeine Symptome
Kopf und Gesicht
Verdauung
Muskeln/Knochen
Haut
Weibliche Beschwerden
Harnwege
Schlaf
Atemwege
Viele dieser Symptome sind nach unserer Beobachtung bei Allergien und Substanz-Intoleranzen weit verbreitet, aber manche sind auch allgemein verbreitet."